Beschaffungsvertrag (Zuliefervertrag)
Keine Herstellung und Lieferung von Produkten ohne Beschaffungsvertrag! Ob Sie sich als Besteller ein Produkt herstellen und liefern lassen oder als Unternehmer ein Produkt herstellen und liefern: Vertragliche Regelungen sorgen für Rechtssicherheit und gegenseitiges Vertrauen. Unsere Muster-Vorlage für einen Beschaffungsvertrag orientiert sich am Schweizer Recht und wurde mithilfe renommierter Fachanwälte verfasst. So gehen Sie bei Ihren Beschaffungsprojekten keine unnötigen rechtlichen oder finanziellen Risiken ein.
Definition: Was ist ein Beschaffungsvertrag (Zuliefervertrag)?
Was versteht man überhaupt unter einem Beschaffungsvertrag und warum lohnt es sich einen solchen Vertrag abzuschliessen? Der Beschaffungsvertrag regelt die Beziehung zwischen dem Hersteller eines Produktes und seinem Kunden (Besteller).
Im Beschaffungsvertrag werden die allgemeinen Regeln, die für die künftigen Lieferungen gelten sollen, individuell festgelegt. Dabei geht es weitgehend darum, die Abläufe (Prozesse) zu beschreiben, die abgearbeitet werden sollen. Die einzelnen Bestellungen können dann sehr kurz gefasst werden. Es genügt, dass das Produkt und die Menge, sowie der Liefertermin bekannt gegeben werden. Alle übrigen Modalitäten richten sich nach dem Beschaffungsvertrag. So können Sie sicher sein, dass es bei der Herstellung und Lieferung des Produkts nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt. Im Gegenzug verpflichtet sich der Besteller dazu, die vereinbarte Vergütung zu bezahlen. Als Hersteller von Produkten minimieren Sie durch den Abschluss eines lückenlosen Beschaffungsvertrages (Zuliefervertrag) Ihre unternehmerischen Risiken - eine wichtige Voraussetzung für Ihren Geschäftserfolg.
Beschaffungsvertrag: Die rechtlichen Grundlagen
Er ist ein Dauerschuldverhältnis, der gesetzlich nicht geregelt ist. Der Beschaffungsvertrag ist ein Innominatvertrag. Für die einzelnen Lieferungen kommt Kaufrecht oder allenfalls Werkvertragsrecht zur Anwendung. Im internationalen Verhältnis stellt sich die Frage der Anwendbarkeit des UN-Übereinkommens über den Internationalen Warenkauf (sog. Wiener Kaufrecht, WKR oder CISG). Es gibt nach Schweizer Recht kaum zwingendes Recht, wenn mann von einigen allgemeinen Regeln des Vertragsrechts absieht.
Ein rechtssicheres Muster für Ihren Beschaffungsvertrag
Die Erstellung eines Beschaffungsvertrages ist anspruchsvoll und gehört daher unbedingt in die Hände ausgewiesener Experten, die alle rechtlichen Fallstricke im Beschaffungswesen kennen. Unsere Muster-Vorlage wurde unter Mitwirkung erfahrener Anwälte erstellt und bietet Ihnen und Ihren Vertragspartnern maximale Rechtssicherheit. Die Vorlage mit einem Umfang von 11 Seiten ist im benutzerfreundlichen Word-Format verfügbar. Sie ist nicht schreibgeschützt, so dass Sie das Dokument mühelos Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen können. Gehen Sie bei der Herstellung von Produkten keine unnötigen Risiken ein und vertrauen Sie auf einen lückenlosen Beschaffungsvertrag, der Sie mit Sicherheit ruhig schlafen lässt!
Inhalt des Vertrages
- Vertragsparteien
- Präambel
- Vertragsgegenstand
- Lieferbeziehung: Vertragsprodukte, Preise, Werkzeuge, Abwicklung der Lieferung (Bestellwesen, Liefermodalitäten), Leistungssicherung (Sachgewährleistung, Produktehaftpflichtregress, Verzug, Liefersicherheit/Ersatzteillieferung, Deponierung von Produktionsunterlagen, geistiges Eigentum und Geheimhaltung, Konkurrenzverbot, Konventionalstrafen).
- Schlussbestimmungen: Inkrafttreten, Abänderungsklausel, Übertragung von Rechten und Pflichten aus dem Vertrag, Kündigung, salvatorische Klausel, anwendbares Recht, Gerichtsstand, Beilagen zum Vertrag, Vertragsexemplare.
Ihre Vorteile
- Qualität und Rechtssicherheit: Unser eigenes Experten-Team mit Professoren, Anwälten, Notaren und weiteren Rechtsexperten erstellt sämtliche rechtliche Vorlagen.
- Individualität: Dieser Vertrag ist speziell auf Ihre ganz persönlichen individuellen Bedürfnisse maßgeschneidert.
- Aktualität: Sämtliche Rechtsdokumente sind auf dem aktuellsten Stand der Gesetzgebung und der Rechtssprechung.
- Bestes Preis-Leistungsverhältnis der Schweiz: Dank unserem Experten-Wissen aus erster Hand, schlanken Strukturen und ein breites Beziehungsnetz können wir Ihnen die besten Vorlagen zum besten Preis anbieten.
- Einsparungen: Sie sparen hohe Kosten für einen Anwalt oder Notar sowie Ihre wertvolle Zeit (Wegzeit zur Fachperson, Besprechungen u.dgl.).